»Weeda zeigt, was Literatur leisten kann. Keine History-Doku kriegt diese Verdichtung hin.«

Doris Akrap, taz

»Man hat die ganze Zeit diese gelebte Zeitgeschichte – das fand ich sehr amüsant und vergnüglich.«

Maike Albath, Deutschlandfunk Kultur

»Grit Krüger spielt raffiniert mit der Realität, zeigt Hoffnungen und Täuschungen und die allgemeine Unsicherheit der modernen Welt.«

Olga Martynova

»Ein Reichtum an Farben, ein besonderer Klang, eine plötzliche Kraft bis in die kleinsten Sätze der Dialoge.« 

André Gide

»Geschichte, das ist auch heute. Diese eindringliche Lektüre macht dies einmal mehr deutlich!«
Shelly Kupferberg

»Ein stiller Triumph der Literatur.« 

Mara Delius, Die Literarische Welt

»Dieses Buch ist nicht nur bestechend gut geschrieben, es ist auch brandaktuell.«

Cornelia Geißler, Berliner Zeitung

»In ihren präzisen, unerschrockenen und selbstreflektierten Untersuchungen fördert Juliane Stückrad neue Einsichten über Befindlichkeiten und Einstellungen Ostdeutscher nach der Wende zutage.« 

Gesine Schwan

»Lutz Rathenow zeigt in seinem Leben und Werk, dass beides möglich ist: Gewitztheit und Engagement, Spielerisches ebenso wie Klarheit.« 

Marko Martin

»Man verliebt sich geradezu in die Autorin.« 

Annemarie Stoltenberg

»Ein überwältigender Roman über Sucht und Sehnsucht und die große Angst vor großer Nähe«

Mithu Sanyal, WDR

»Eine aufregende Erzählung aus der Nachwendezeit, die in irrem Tempo und auf mehreren Zeitebenen surfend literarisch Funken schlägt.«

Sandra Kegel, FAZ

»Man verliebt sich geradezu in die Autorin und in diese schräge Person, die sie erfunden hat.«

Annemarie Stoltenberg, NDR

»Krugs Sprache ist kraftvoll, schnörkellos und von einer existenziellen Wahrhaftigkeit, wie sie nur in wenigen Büchern zu finden ist.«

Janko Tietz, Der Spiegel

»Definitiv eine Leseempfehlung!«

Denis Scheck,
Lesenswert Magazin

»Max Dax ist ein Magier des Interviews.«

Sarah Connor

»Kirsty Bell ist ein echtes Kunststück gelungen: Sie erzählt von der versunkenen Vergangenheit Berlins als frisch aufgetauchter Gegenwart – und sie erklärt die Energie dieser Stadt aus der Geschichte der Menschen, der Straßen, der Hoffnungen, die sie geprägt haben.«

Florian Illies

»Das überraschendste Leseerlebnis des Jahres. Ein ganz neuer Ton, eine völlig neue Schreibart; ich könnte nichts Vergleichbares nennen.«

Christoph Hein

»Mega!«

Ronja von Rönne

»Feiningers Briefe bedeuten für heutige Leser:innen einen erstaunlichen, historisch bedeutsamen Ritt durch die Gründerjahre, den Krieg, die Weimarer Republik, Inflation, die Entstehung des Bauhauses und den Beginn der Nazizeit.« 

Annemarie Stoltenberg (NDR Kultur)

»Erstaunlich, originell, verstörend und wunderschön. Der Termin ist ein lang überfälliger, radikaler Eingriff.«

Chris Kraus, Autorin von I Love Dick

Aktuelles

Buchpremiere

Kirsty Bell

Gezeiten der Stadt

19. Oktober 2021
ocelot, Berlin

Buchpremiere

Sophia Fritz
Steine schmeißen

18. September 2021
Phil, Wien
Moderation: Martin Peichl