Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Podiumsdiskussion mit Emanuel Deutschmann, Juliane Stückrad, Thomas Spielmann, Sebastian Haak

September 10 @ 19:30 - 21:00

Im Rahmen der Reihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« diskutieren mit dem Journalisten Sebastian Haak

  • Prof. Dr. Emanuel Deutschmann (Soziologe, Universtät Flensburg)
  • Dr. Juliane Stückrad (Ethologin, Schriftstellerin, Eisenach)
  • Thomas Spielmann (Bürgermeister der Stadt Heilbad Heiligenstadt)

Überall ist die Rede von einer »Zeitenwende«. Populisten aller Couleur finden Zulauf mit vorschnellen Verheißungen. Der Soziologe Prof. Dr. Emanuel Deutschmann zeigt in seinem Buch »Die Exponentialgesellschaft. Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt«, dass wir in einer Exponentialgesellschaft leben und sich deshalb die Krisen ebenso wie die sozialen Konflikte häufen. Er zeigt darin, dass wir die Kurve kriegen können. Die Ethnologin und Schriftstellerin Dr. Juliane Stückrad untersucht in ihrem Buch »Die Unmutigen, die Mutigen« (Kanon Verlag, Berlin 2022) Gemeinschaften in der Provinz. Sie begleitete Menschen, die oft von Wut und Unmut beherrscht werden. Und die dennoch nie den Mut verlieren. Thomas Spielmann ist seit 2012 Bürgermeister von Heilbad Heiligenstadt.

Die leisen Worte der Literatur drohen in gesellschaftlichen und politischen Debatten oft unterzugehen. Schriftsteller aber sind Seismographen. Es ist ihr Beruf, feinste »Stimmungen« im Untergrund aufzuspüren und eine Sprache zu finden, die das sagbar und verstehbar macht, wofür uns noch die Begriffe fehlen. Was geschieht mit und durch uns selbst? Die Gesprächsreihe sucht nach Antworten im Dialog von SchriftstellerInnen mit HistorikerInnen, ÖkonomInnen, SoziologInnen.

Emanuel Deutschmann, geboren 1986, ist Juniorprofessor für soziologische Theorie an der Europa-Universität Flensburg. Für seine Dissertation Mapping the Transnational World wurde er 2019 mit dem Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung ausgezeichnet. 2023 erhielt er den Hans-L.-Zetterberg-Preis der Universität Uppsala. Im Juli 2025 erscheint im Suhrkamp Verlag sein Buch „Die Exponentialgesellschaft. Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt“.

Juliane Stückrad, geb. 1975 in Eisenach, studierte in Leipzig Ethnologie und Kunstgeschichte. 2010 wurde sie mit einer Arbeit über die Kultur des Unmuts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen und sitzt seit 2019 für die SPD im Stadtrat von Eisenach, wo sie lebt. Im März 2021 erhielt sie den Ehrenbrief des Landes Thüringen für ihre Forschung zu Ostdeutschland und ihr Engagement zum Erhalt des Landestheaters Eisenach.

Thomas Spielmann, geb.1967 in Jena, erlernte bei Carl Zeiss Jena den Beruf des Werkzeugmachers. 1989 reiste er aus der DDR aus. Er arbeitete dann über 20 Jahre im Möbel-Einzelhandel. In Heilbad Heiligenstadt lebt er mit seiner Familie seit 1999. 2008 war er Gründungsmitglied der Bürgerinitiative „Menschen für Heiligenstadt“ e.V. 2012 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Heilbad Heiligenstadt gewählt, 2018 und 2024 wurde er in seinem Amt bestätigt.

Sebastian Haak war Volontär beim „Freien Wort“, dann Redakteur, Ressortleiter Wirtschaft und Chef vom Dienst bei news.de, absolvierte ein Promotionsstudium am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, erhielt 2019 den Journalistenpreis Thüringen, arbeitet seit 2012 als freier Journalist und schreibt für zahlreiche regionale und überregionale Zeitungen. Er moderierte u.a. für die Thüringer Staatskanzlei, den Thüringer Landtag, das Thüringer Innenministerium, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Naturfreunde Thüringen, Mobit, die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, das Deutsche Nationaltheater, den Weimarer Republik e.V., den Katholikentag 2024.

Veranstalter/ Kooperationspartner: Die vierteilige Gesprächsreihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« ist eine gemeinsame Reihe der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und des Thüringer Literaturrates e.V. Kooperationspartner für diese Veranstaltung ist das Schillerhaus Rudolstadt. Mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Thüringer Staatskanzlei.

Wo? Literaturmuseum „Theodor Storm“ Heilbad Heiligenstadt, Am Berge 2, 37308 Heilbad Heiligenstadt

Wann? Mittwoch, 10.09.2025, 19:30 Uhr

Details

Datum:
September 10
Zeit:
19:30 - 21:00

Veranstalter

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Telefon
0361 / 57 32 12 701
E-Mail
info@lzt.thueringen.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Literaturmuseum „Theodor Storm“
Am Berge 2
Heilbad Heiligenstadt, 37308 Germany
Google Karte anzeigen
Telefon
03606 / 613794
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden