5. Juli 2023, Ignatz Bubis-Gemeindezentrum, Frankfurt am Main
2. September 2023, Lange Nacht der Literatur, Buchhandlung im JohannisContor, Hamburg
8. September 2023, Ariowwitschhaus, Leipzig
14. September 2023, Buchhandlung Hoffmann, Hamburg
27. September, Schwarzkopfstiftung, Berlin
10. November 2023, Theater Hagen, Hagen
24. November 2023, Buchhandlung Lenz, Barmstedt
27. November 2023, Apostel Paulus Kirche, Berlin
Die Historikerin Ingke Brodersen war Herausgeberin der politischen Buchreihe rororo aktuell und leitete ab 1990 den Verlag Rowohlt Berlin. Für das Goethe-Institut gab sie eine mehrsprachige europäische Zeitschrift heraus. An Berliner Schulen führte sie acht Jahre lang Demokratie- und Kommunikations-Trainings durch. Seit den 1990er Jahren begleitet sie Geflüchtete beim Ankommen. Die Geschichte der deutschen Juden ist oft Gegenstand ihrer zahlreichen Publikationen.
»Ein eindringliches Buch. So oft man von ähnlichen Schicksalen gehört und gelesen haben mag, in dieser Aufarbeitung der Geschichten jener Männer und Frauen, […] erfährt die Ära der Terrorjahre eine erschreckende Präsenz.«
Peter Stephan Jungk, FAZ
»So berührt zutiefst, mit welcher Akribie und gleichzeitig enormer Feinfühligkeit, ja dann doch poetischer Kraft, Ingke Brodersen das Schicksal der 24 Personen in ihrem Haus zu erfassen versucht. Ein solches Buch schreibt man nur einmal im Leben.«
Andrea Seibel, Welt am Sonntag
»Ihre eindrucksvolle, umfassende Recherche hat Brodersen mit der Professionalität einer Historikerin unternommen, aber sie hat dabei stets einen empathischen Blick auf die Menschen, über deren Geschichte sie geforscht hat. Das macht das Buch zu einer besonderen Lektüre.«
Sigrid Kneist, Tagesspiegel
»Ingke Brodersen hat das Leben von 24 Verschwundenen zu ihrem eigenen gemacht. Die Bewohner von damals sind aus der Vergessenheit in dieses Haus zurückgekehrt.«
Lutz Pehnert, rbb Kultur
»Die beeindruckende Recherche eines Hauses, die seinen jüdischen Bewohner:innen ihre Geschichte zurückgibt.«
Michael Wildt
»Geschichte, das ist auch heute. Diese eindringliche Lektüre macht dies einmal mehr deutlich!«
Shelly Kupferberg
Bücher von Ingke Brodersen