28. Juni 2022, 18.30 Uhr, Salon des Amateurs, Düsseldorf
Lesung, Artist Talk und DJ-Set mit Thomas Scheibitz
1. Juli 2022, 18 Uhr, JUBG, Köln
Lesung und Artist-Talk mit Georg Gatsas
21. September 2022, 20 Uhr, Favorit Bar, München
Lesung, Artist Talk und Vinyl-DJ-Set mit Thomas Meinecke
29. Oktober 2022, 19.30 Uhr , Friedhof Forum Zürich
Kamingespräch im Keller zu »Was ich sah, war die freie Welt«
Weitere Informationen gibt es hier.
Was ist Kreativität? Wie entsteht sie? Wie wollen wir leben? Max Dax verführt 24 weltberühmte und prägende Künstler:innen unserer Zeit zu den überraschendsten Antworten.
»Weint die Erde, wenn ein Vulkan ausbricht?«, fragt Max Dax die Sängerin Björk. Diese antwortet: »Das ist eine lustige Frage. Wir sind einfach unglaublich stolz darauf, dass sich die Erde ausgerechnet bei uns auf Island meldet.« In seinen Interviews sucht Max Dax die Routine aufzubrechen und das Gespräch als Spiel zu eröffnen. So entstehen witzige, kluge und zum Teil aufsehenerregende Wortwechsel. Ob mit Quincy Jones, Isabella Rosselini oder Nina Hagen, ob mit Yoko Ono, Hans Ulrich Obrist oder Tony Bennett – jedes Gegenüber belohnt seine Aufschläge. Was ich sah, war die freie Welt ist ein Spiegelbild der jüngeren Gegenwart, indem es ihre Spannungspole offenlegt: zwischen Tradition und Avantgarde, Identität und Projektion, Introspektion und Glamour.
Max Dax ist Kurator, Journalist, Musiker und Schriftsteller. Er entwickelte die Show »Hyper – A Journey into Art and Music« in den Hamburger Deichtorhallen, war Chefredakteur der Magazine Alert, Spex und Electronic Beats und schrieb Bücher über die Einstürzenden Neubauten, CAN und Scooter. 2021 erschien sein Roman Dissonanz.
»Max Dax ist ein Magier des Interviews: Wenn er fragt, beginnen seine Gesprächspartner nach den verschütteten Geschichten zu suchen, die sie noch keinem erzählt haben.«
Sarah Connor
»Seine Interviews sind wie Kurzgeschichten, im Sinne Hemingways, dessen Kurzgeschichten fast alle dialogisch sind. Ihre Dialoge zeichnen sich durch Präzision aus, durch Weglassungen ebenso wie durch präzise Wörter.«
Klaus Theweleit
»14 Jahre nach seinem bemerkenswerten Interview-Klassiker ›Dreißig Gespräche‹ ist nun ein weiteres Buch des Publizisten und Schriftstellers erschienen, das dieser Darstellungsform noch einmal neue Seiten abgewinnt und Überraschendes bei den Interviewten hervorkitzelt. […] Ob nun mit Nina Hagen, Quincy Jones, Yoko Ono oder etwa Isabella Rosselini – es entstehen komische, kluge, oft bemerkenswerte Wortwechsel.«
Stefan Reckziegel, Hamburger Abendblatt
Max Dax
»Was ich sah,
war die freie Welt«
24 Gespräche über
die Vorstellungskraft
304 Seiten.
Gebunden mit SU
€ 28,00 (D) / € 28,80 (A)
ISBN 978-3-98568-029-0
Warengruppe: 1-118
Erscheint am 30.3.2022
Auch als E-Book erhältlich